Das Center for Innovation & Entrepreneurship der SML führt seit 2013 in enger Zusammenarbeit mit dem Technopark Winterthur Trainings für Start-ups durch. Jährlich finden drei Trainings zum Thema «Business Creation» und zwei zum Thema «Business Development» statt. Die fünftägigen Kurse sind als High-Impact-Trainings konzipiert und gipfeln in einer kompetitiven Präsentation vor einer qualifizierten Jury aus Vertretern der KTI, Investoren, Start-up-Coaches und Dozierenden aus dem Bereich Entrepreneurship.
Die Schlüsselergebnisse der ersten Kursrunde sind eindrücklich und können wie folgt zusammengefasst werden:
- Teilnehmer Modul 3: Business Creation: Die meisten Teilnehmenden sind in der Ideen-Phase, 14 Prozent haben bereits erste Verkäufe realisiert, und 6 Prozent arbeiten profitabel
- Teilnehmer Modul 4: Business Development: Die Start-ups sind zwar weiter als im Modul 3, aber mehrheitlich noch in frühen Phasen. Rund 40 Prozent haben erste Verkäufe realisiert und 24 Prozent arbeiten profitabel.
- Start-up-Kompetenzen: Die Selbstevaluation belegt, dass die Start-up-Kompetenzen der Teilnehmenden durch die Trainings erheblich gesteigert wurden. In Modul 3 sind es vor allem Kompetenzen in den Bereichen Recht und Steuern sowie Marketing- und Strategieentwicklung. In Modul 4 ist der Lernfortschritt vor allem bei Wachstumsthemen angesiedelt.
- Kursbewertung: Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden bewertet die Kursinhalte und Organisation als gut oder sehr gut. Fast alle Teilnehmenden in Kurs 3 (98 Prozent) und 83 Prozent der Teilnehmenden im Kurs 4 empfehlen das Angebot weiter.
- Mittelfristige Effekte: Resultate bezüglich Firmengründung und Wachstum werden in zukünftigen Reports analysiert, wenn die Resultate nachfolgender Befragungen vorliegen.
Auskunft: Jacques Hefti und Laura Loher, Center for Innovation & Entrepreneurship
Die nächsten Kurse in Winterthur starten nach der Sommerpause. Jetzt anmelden
Modul 3: Business Creation Start: 29. August 2014 |
Modul 4: Business Development Start: 16. Oktober 2014 |
Zielgruppe Gründer von technologieorientierten und wissensbasierten Start-ups mit einem innovativen, skalierbaren Geschäftsmodell. Die erste Fassung eines Businessplans mit Fokus auf dem Geschäftsmodell liegt vor. |
Zielgruppe In Modul 4 „Business Development“ haben die Teilnehmenden ihr Start-up gegründet und sind bereits einige Zeit operativ tätig. Ein skalierbares Geschäftsmodell mit Wachstumszielen sowie die Darstellung eines Problems mit Lösungsansätzen werden vorausgesetzt, die durch das Modul vertieft werden. |
Kursziel Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, ihr praxisgechecktes Geschäftsmodell vor Kunden, Partnern und Investoren überzeugend zu präsentieren. |
Kursziel Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, mit zusammen mit Kunden, Partnern und Investoren erfolgreich das weitere Wachstum zu bewältigen. |
Tag 1: 29. August 2014 Tag 2: 11. September 2014 Tag 3: 12. September 2014 Tag 4: 25. September 2014 Tag 5: 26. September 2014 |
Tag 1: 16. Oktober 2014 Tag 2: 30. Oktober 2014 Tag 3: 31. Oktober 2014 Tag 4: 13. November 2014 Tag 5: 14. November 2014 |